Eine tabellarische Krankengeschichte
Aug. 1987 | Dr. Schlieter (Bonn): entdeckt Glaukom, Medikation: Timoptol 0,25%. |
Sept. 1987 | Dr. Steinberg, Bonn, Beobachtung, Gesichtsfelder, Medikation Timolol 0,25% |
Nov. 1987 | Prof. Kriegelstein (Köln): Testperson bei Trusopt (in klinischer Testphase) |
Ende 1988 | Prof. Kriegelstein: Aufnahme Augenhintergrund |
Ende 1993 | erste Sehschwächen links, von Kriegelstein bestätigt, Timoptol 0,5% |
April 1994 | Dr. Steinberg auf Vorschlag von Kriegelstein: links in unterer Hälfte Lasertrabekulotomie (ALT) ohne Erfolg |
Okt.1994 | Dr. Bunda (Cottbus) Druckmessung mit dem Schiötz |
Sept. 1996 | Prof. Gramer (Würzburg): Medikation: Ocusert P40, Timoptol 0,5%, Trusopt (Occusert belastet die Augen sehr). Er rät von Operation ab. |
29.08.1997 | Freitag mittag: Beginn Netzhautablösung am rechten Auge auf 1 Uhr |
31.08.1997 | Sonntag, 8h: Operation Prof. Velhagen (Virchowklinikum Berlin): große Plombe von 12 bis 2 (Zeit: 1 Stunde) Klinikaufenthalt im Virchowklinikum 29.8.-11.9.97. Seitdem starke Glaskörpertrübungen rechts. Medikation: Xalatan beidseits, Timolol 0,5% links |
Okt. 1998 | Gesichtsfeld deutliche Ausfälle links, auch subjektiv wahrnehmbar. |
13.10.1998 | Frau Prof. Schölzel-Klatt (Berlin) Medikation Xalatan, Alphagan. Alphagan hat zu große Nebenwirkungen. Sie rät von Operation ab. Da sie ein positives Gutachten über das Selbsttonometer Occuton S geschrieben hatte, hier eine kontrollierte Meßreihe mit Occuton vs. Goldmanntonometer. Die gemessenen Werte unterschieden sich so erheblich, daß eine Messung mit dem Occuton nicht mehr sinnvoll schien. |
07.11.1998 | Prof. Gramer (Würzburg): Versuche, Ocusert wieder einzusetzen, scheitern wegen Augeneiterung. Medikation: links Cosopt + Xalatan, rechts Xalatan. |
22.02.1999 | Prof. Gramer (Würzburg) rät von Operation ab. Neue Medikation links: 1x Xalatan, 3x Trusopt, 3x Iopidine, rechts: 1x Xalatan, 3x Trusopt (wirkt) |
18.08.2000 | Prof. Gramer (Würzburg): Auge links schlechter, Augendruck zu hoch (trotz regelmäßiger Kontrolle in Cottbus nicht bemerkt), empfiehlt links zusätzlich Thilodigon. Subjektiv verursacht es erhöhten Puls und leichtes Zittern. Daher wieder abgesetzt für wiederholte kontrollierte Versuche. Links: 1x Xalatan, 2x Asopt, 2x Thilodigon, 3x Iopidine, Rechts: 1x Xalatan, 2x Asopt. Rät nicht mehr grundsätzlich von Operation ab. |
09.11.2000 | Prof. Hensch (Thiem-Klinikum Cottbus) rät unbedingt zu Operation |
18.12.2000 | Prof.Grehn Univ-Augenklinik Würzburg. Patient sagt die Operation ab, als er hört, daß er nach den Weihnachtsferien nicht sofort weiterarbeiten kann. |
07.02.2001 | Prof.Grehn Univ-Augenklinik Würzburg: Auge links Trabekulektomie (Filtrierende Operation).(2 Faden-Laserdurchtrennung). Resultat Augendruck links 10-12, ab 2006 links 12-15, ab 2008 links 14-16, ab 2010 links 17-18 |
19.02.2008 | Prof. Erb (Schloßparkklinik Berlin): Katarakt-OP rechts. Auge ist weniger kurzsichtig als vorher und hat denselben Zylinder. |
18.11.2008 | Prof. Anders (Zehlendorf) Katarakt-OP links. Das Auge ist ähnlich kurzsichtig wie vorher. Durch kleine Schnitte wurde der Zylinder auf Null gebracht. Die Folge war, daß nach Brillenkorrektur zunächst Trapeze statt Rechtecke gesehen wurden, was sich nach einigen Wochen gelegt hat. Danach Augendruck links höher: 14-16, später 17 (wahrscheinlich Fistel nach der OP vernarbt). |
03.09.2010 | SLT rechts durch Dr. Ruokonen Virchowklinikum (ohne Erfolg) |
21.05.2014 | Kanaloplastik rechts Prof. Dr. Körber Köln (Vollnarkose). Vorderabsch RA kein Filterkissen io sauber, zart Hämbeschlag unt HH-Fünftel. OP/Laser RA: Kanaloplastik OP, ITN. Kanalographie: temporal guter Abfluß über das Kollektorsystem, nasal negativ, Trabekelwerk impermeabel! Das Auge hat subjektiv vermehrte Glaskörpertrübungen und einen instabilen Tränenfilm, was die Sicht deutlich erschwert. Von anfänglich 9 mmHg stieg der Druck auf 30 und sank unter Medikation allmählich auf 12-14. März 2015 wird nach wie vor in beide Augen getropft: Taflotan und Trusopt. |
Hornhautdickemessung ergab unterschiedliche Resultate:
19.04.2007 Korrekturfaktor rechts 0 links 0
19.10.2007 Korrekturfaktor rechts 2 links 0,5
07.01.2008 Korrekturfaktor rechts 1,5 links 0
14.08.2008 Korrekturfaktor rechts 0 links 0