Inhalt
Prof. Dr. Oliver Findl Wien,
Der Grüne Star (Glaukom) in Kürze und einfach dargestellt. (Veröffentlicht am 09.03.2013)
3D Animationen
Professor Ilse Strempel.
Wir sprechen mit der Expertin für Augenerkrankungen darüber, wer gefährdet ist, am Grünen Star zu erkranken, welche Ursachen das Augenleiden hat und mit welchen Therapien man die Erblindung aufhalten kann. Durchschnittlich drei Prozent der Bevölkerung leidet an einem Glaukom, der Augenerkrankung ‚Grüner Star. Viele wissen nichts davon, denn die Krankheit verläuft schleichend und schmerzlos. Erst wenn sich das Blickfeld einschränkt und immer mehr blinde Flecken entstehen, wird vielen bewusst, dass der Sehnerv langsam zerstört wird. Im schlimmsten Fall führt das zur Erblindung. Die International Glaucoma Association schätzt, dass mindestens sieben Millionen Glaukompatienten weltweit auf beiden Augen erblindet sind. Deshalb ist es wichtig, die Krankheit früh zu erkennen und zu behandeln. Was man tun kann, um das Augenlicht zu erhalten. (Hochgeladen am 08.05.2009)
Dresdner Augenklinik
An der Dresdner Augenklinik werden mit neuesten Methoden Glaukome, auch bekannt als Grüner Star, festgestellt und behandelt. (Veröffentlicht am 14.02.2014)
Prof. Peter Szurman – Knappschaft-Augenklinik Sulzbach (Saar) (bei Saarbrücken)
Live Chirurgie einer Kanaloplastik als modernste und schonendste Form der nicht-penetrierenden Glaukom-Chirurgie im Rahmen des DOC Kongresses in Nürnberg 2013. Die Kanaloplastik ist deutlich schonender als bisherige fistulierende Glaukom-Operationen, weil kein künstlicher Ausfluss nach außen gelegt wird, sondern die natürlichen Abflusswege erhalten und aufgedehnt werden. Gezeigt wird eine neue, minimal-invasive Variante mit zusätzlicher suprachoroidaler Drainage, welches einen besonders niedrigen Zieldruck erlaubt und damit auch für fortgeschrittene Glaukome gut geeignet ist. Diese Variante wurde 2011 in der Knappschafts-Augenklinik entwickelt. Mit über 1.500 durchgeführten Kanaloplastik-Operationen besteht in der Knappschaft-Augenklinik derzeit die weltweit größte Erfahrung mit der Kanaloplastik.(Veröffentlicht am 24.08.2014):
ARGOS Mikrosensors zur Augendruck-Selbstmessung
Bessere Kontrolle des Grünen Stars – Winzige Sensoren ermöglichen erstmals die berührungslose Selbstmessung des Augeninnendrucks für Patienten mit Glaukom. Weniger als einen Millimeter dick und nahezu unsichtbar ist das neuartige Implantat, mit dessen Hilfe sich der Augeninnendruck von Patienten mit einem Grünen Star (Glaukom) über 24 Stunden messen lässt. Dabei liefert der Mikrosensor wichtige Informationen über das Risiko einer Erblindung und mit welchen Medikamenten und operativen Techniken sich der Auge.(Veröffentlicht am 24.08.2014)
Dr. med. Frank Sachers, Augenzentrum Bahnhof Basel
In diesem Film sind Sie hautnah bei einer Trabekulektomie-Operation dabei (hochgeladen am 03.08.2011):